Aktuell

Garten im Sommer

Foto: Magical Hydrangea. - Im Sommer haben Hortensien ihren großen Auftritt und tragen runde, imposante Dolden zur Schau.

Die Magie des Sommers:
Gartenhortensien mit filmreifem Farbwechsel

Der Sommer hat etwas Magisches an sich. Gute Laune scheint ad hoc um sich zu greifen und alle Menschen zieht es nach draußen ins Freie. Die Sonne lacht vom Himmel, eine leichte Brise sorgt für angenehme Abkühlung im Gesicht, Musik ertönt aus einer Box und die eisgekühlte Limonade steht in einer Karaffe mit Zitronenscheiben und Minzblättern auf dem Terrassentisch. Und dann sind da noch die Pflanzen, die im Garten für frisches Grün und herrlichen Schatten sorgen, für Blütenpracht und fröhliche Farben. Vor allem Hortensien haben jetzt ihren großen Auftritt und tragen runde, imposante Dolden zur Schau.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: elegrass. - Hakonechloa, das Japanwaldgras, malerisch zu Füßen einer Kiefer - eine geschlossene Bodendecke, die im Gegensatz zur Kiefer den Wind einfängt und dynamisch weht.

Bei Hitze und Nässe:
Gräser sind willkommene Bodendecker

Wachsen soll es gut, blühen soll es, schön aussehen soll es, wenig Arbeit machen soll es und am besten ohne Gießen ..., wir sprechen den meisten Freizeitgärtnern aus der Wunschliste. Das Leben ist so aufwändig, so problematisch, so stressig, dann bitte wenigstens ums Haus keine Sorgen, wenig Mühe, viel Freude. Einfach wachsen lassen, kann funktionieren, tut es aber in den wenigsten Fällen.

» mehr lesen

Gut zu wissen

Eine Küche unter freiem Himmel

Wer Spaß am Kochen hat, aber ungern die Sonnenstunden des Sommers im Haus verbringen möchte, für den ist eine Outdoor-Küche perfekt. Mit ihr steht dem Braten und Brutzeln unter freiem Himmel nichts mehr im Weg. Während das Würstchen auf dem Grill liegt, kann am Waschbecken der Salat gewaschen und in einem Wok leckeres Risotto gekocht werden. Vielleicht ist auch ein luxuriöser Plancha-Grill eingebaut, auf dem sich buntes Gemüse schmackhaft anbraten lässt. Einfach herrlich! Landschaftsgärtner können beinahe alle Outdoor-Küchen-Träume realisieren. Angefangen bei einer schlichten Kochzeile mit Gasgrill bis hin zu einer komfortablen und multifunktionalen Freiluftküche, die der Küche im Haus in fast nichts nachsteht. Da können der Sommer und die Grillsaison kommen. BGL » mehr lesen


Grün in Städten

Foto: BGL. - Dieser Vorgarten zeigt eine vielseitige Bepflanzung mit vielen Grüntönen, unterschiedlichen Strukturen und Höhenunterschieden. An der Fassade sorgt eine Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) für kühlende Beschattung. Sie ist sommergrün mit vielen weißen, relativ unscheinbaren Schirmrispen, die für viele Insekten attraktiv sind. Im Winter zeichnet sie sich durch eine sehr schöne Ast-, Zweig- und Rindenstruktur aus.

Natürliche Klimaanlage vor dem Haus:
Ein bepflanzter Vorgarten wirkt kühlend!

Die Sommer werden immer heißer, es gibt häufigere Tropennächte und die gesundheitlichen Auswirkungen auf uns Menschen sind längst nicht mehr von der Hand zu weisen. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Städte und Ortschaften den veränderten klimatischen Bedingungen anpassen. Frischluftschneisen und möglichst viel kühlendes Grün können die Temperaturen in urbanen Gebieten verringern und verhindern, dass es zum Heat Island Effect kommt - also zu städtischen Wärmeinseln. Denn während sich Asphalt und Beton unter Sonneneinstrahlung stark aufheizen, wirkt Begrünung wie eine natürliche Klimaanlage.

» mehr lesen

News & Events

Foto:  DGNB. - Der Jubel war groß. Gleich zwei Preise konnte das Forschungsprojekt "Die Wilde Klimawand" bei der diesjährigen "DGNB Sustainability Challenge" abräumen: den Sonderpreis "Biodiversität" und den Publikumspreis!

Innovationswettbewerb für nachhaltiges Bauen:
„Die Wilde Klimawand" räumt ab

Der Jubel war groß. Gleich zwei Preise konnte das Forschungsprojekt „Die Wilde Klimawand" bei der diesjährigen „DGNB Sustainability Challenge", dem Innovationswettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB), abräumen: den Sonderpreis „Biodiversität" und den Publikumspreis! Beim Projekt, das kooperativ durch Wissenschaftler der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie der Helix Pflanzensysteme GmbH betreut wird, wurde ein neuartiges Grünfassadensystem entwickelt, welches zur Förderung der Artenvielfalt in dicht bebauten Räumen beitragen soll.

» mehr lesen

News & Events

Foto: GPP. - "Wildnis trifft Garten", das war das Motto des 2. Internationalen Gartensymposiums auf dem Dycker Feld.

Treffen sich 100 Garten-Menschen im Gras:
2. Internationales Gartensymposium Dycker Feld

„Wildnis trifft Garten", das war das Motto des 2. Internationalen Gartensymposiums auf dem Dycker Feld, einem riesigen Miscanthusfeld, neben dem Park von Schloss Dyck in Jüchen. Die Landschaftsarchitekten Brigitte Röde und Bernd Franzen hatten eingeladen und über 100 Landschaftsarchitekten, Baumschul- und Landschaftsgärtner sowie engagierte Gartenmenschen aus allen Winkeln unserer Republik, aber auch aus den Niederlanden, aus England und sogar Mallorca waren dem Ruf gefolgt.

» mehr lesen

Buchtipps

Foto: Transcript. - Eine zentrale Botschaft dieses Buchs: Urbane Gemeinschaftsgärten verbinden, sie machen Spaß, sie bieten Sinn, Nahrungsmittel und sie sind als wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere auch Naturerfahrungsräume im direkten Lebensumfeld der Menschen.

Unterwegs in die Stadt der Zukunft -
Urbane Gärten als Orte der Transformation

Mit ihrem neuen Buch wollen Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner einen Blick nach Morgen werfen. Im Untertitel des Werks wird deutlich, worum es hier genau geht: „Urbane Gärten als Orte der Transformation". Die drei Herausgeberinnen sind Soziologinnen und in der Stiftung anstiftung aktiv. Für das Buch „Unterwegs in die Stadt der Zukunft" haben sie 28 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus zusammengebracht, die ihre je unterschiedliche Sicht vorstellen und anhand verschiedenster Beispiele aufzeigen, wie ein Wandel gelingen kann.

» mehr lesen

Wussten Sie das?

Foto: fluwel.de. - Öffnet man eine Narzissenzwiebel vor der Pflanzung im Herbst vorsichtig, kommt eine kleine Miniaturpflanze zum Vorschein.

Blumenzwiebeln und Knollen:
Was ist der Unterschied?

Am 20. Juni erreichte die Sonne ihren höchsten Stand im Jahr und machte den Tag mit 16 Sonnenstunden zum längsten in ganz 2024. Gleichzeitig markierte die Sommersonnenwende den kalendarischen Sommeranfang (meteorologisch haben wir bereits seit dem 1. Juni Sommer). Für den Garten bedeutet das, dass die Zeit der meisten Zwiebelblumen nun vorbei ist. Tulpen, Narzissen und Hyazinthen sind schon lange verblüht - einige letzte Alliumsorten recken ihre bunten Kugeln noch final in den Himmel, bevor auch sie den Stars des Sommergartens ihren großen Auftritt lassen: Dahlien, Zantedeschia und Begonien. Die Knollengewächse begeistern uns bis zum Herbst mit ihren leuchtenden Farben und fröhlichen Blüten. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Knolle und Zwiebel?

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: BOMA-ACD. - Jetzt im Sommer wachsen Tomaten, Gurken, Paprika, verschiedene Salate, Radieschen, Kräuter und mehr im Gewächshaus.

Jetzt haben wir den Salat
... aus eigenem Gewächshaus!

Selbermachen liegt im Trend, der eigene Küchengarten ist ein langgehegter Wunsch .... wer mehr will, als das gelegentliche Bund Schnittlauch vom Balkonkasten und endlich unabhängig vom Wetter, wird früher oder später über ein Gewächshaus nachdenken. Wenn man sich dann umschaut, fällt einem hier ein einfaches Modell aus Plexiglas und dort ein Folientunnel auf ... kann man machen, aber schön wäre, wenn es auch noch schön wäre.

» mehr lesen

Nachhaltigkeit

Foto: klimafarmer. - Gold der Erde - Die Bio-Pflanzenerde der klimafarmer ist torffrei und garantiert höchste Qualität.

Kein Wunder:
Pflanzenkohle wirkt nachweislich!

Als Forscher in den 1960er Jahren im Amazonasgebiet die Bodenart „Terra Preta" (port. für „Schwarze Erde") entdeckten, standen sie zunächst vor einem Rätsel, denn bis dahin galt der Regenwaldboden als karg und nährstoffarm. Weitere Untersuchungen ergaben, dass diese außergewöhnlich fruchtbare und strukturstabile Erde kein natürliches Phänomen war, sondern durch konsequente Bewirtschaftung erst gebildet wurde. Man fand heraus, dass die Indios den Boden mit einem Gemisch aus organischen Abfällen und Kohle aus den häuslichen Öfen angereichert hatten.

» mehr lesen

Grün & Arbeitswelt

Foto: AuGaLa. - Eine schön gestaltete Firmen-Grünanlage bietet nicht nur vielen Insekten und Tieren Nahrung und Lebensraum, sondern sie sorgt auch für eine gute Arbeitsatmosphäre.

Wachstumsbranche sucht Nachwuchskräfte:
Im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) durchstarten!

Die grüne Branche boomt: Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner haben alle Hände voll zu tun! Denn die Menschen sehnen sich nach Grün in der Stadt: nach Parks, die zum Entspannen einladen, und nach Alleen, die zwischen Beton und Asphalt für Abkühlung sorgen ... Und sie träumen von einem gepflegten Garten, wo sie ihre freie Zeit verbringen können: Auf der Liege ein Buch lesen, die blühenden Pflanzen pflegen, auf der Wiese Sport treiben, im Schwimmteich an heißen Tagen Erfrischung finden. Grün tut gut!

» mehr lesen

Fachpresse

Foto: Hauert Manna. - Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Der Einsatz von Phosphor lässt sich gegenüber der bisherigen gärtnerischen Praxis auf die Hälfte bis ein Drittel reduzieren, ohne dass es zu Beeinträchtigungen bei Kulturdauer oder Pflanzenqualität kommt.

Bedarfsgerechte Düngung von Spezialkulturen -
Phosphorreduzierte Produkte schonen Umwelt und Geldbeutel

Phosphor (P) ist lebensnotwendig für alle Zier- und Nutzpflanzen und essentiell für die Aufrechterhaltung vieler Funktionen in den Gewächsen. Herrscht ein P-Mangel, beeinträchtigt das das Wachstum sowie die Blüten- und Fruchtbildung erheblich. Neben Stickstoff (N) und Kalium (K) ist Phosphor daher in allen Volldüngern enthalten. Die drei genannten Salze sind mengenmäßig der größte Bestandteil und damit auch Namensgeber für NPK-Dünger.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: anthuriuminfo. - In der Vase brauchen Anthurien nicht unbedingt andere Begleiter. Es macht aber durchaus Spaß etwas zu experimentieren und Kombinationen mit verschiedenen Schnittblumen auszuprobieren.

Schönheit, Vielfalt und Ausdauer –
Anthurien zeigen sich im Sommer von ihrer besten Seite

Schon wenige Anthurienstiele machen in der Vase viel her und wirken äußerst elegant - ganz gleich, ob man sich auf eine Sorte beschränkt oder verschiedene Farben mischt. Sie brauchen also nicht unbedingt andere Begleiter, es macht aber durchaus Spaß, etwas zu experimentieren und Kombinationen mit verschiedenen Schnittblumen auszuprobieren. Diese kann man natürlich im Fachhandel erwerben oder man schaut bei einem Streifzug durch Garten oder Natur, was dort zu dieser Jahreszeit Schönes wächst. Das können Hortensien, Dahlien und Allium, aber auch Wiesenblumen und Gräser sein. Ein richtig oder falsch gibt es nicht!

» mehr lesen

Garten kreativ

Foto: BGL. - Vor allem feuchte Senken, die sich überwiegend in einem sonnigen oder halbschattigen Teil des Gartens befinden, eignen sich dazu, ein Sumpfbeet anzulegen.

Feuchtgebiete im Garten -
Trockenlegen oder attraktiv gestalten?

Fließt Niederschlags- oder Gießwasser nur schlecht ab und staut sich die Nässe regelmäßig auf Teilen der Fläche, lässt das Gartenbesitzende oft verzweifeln. Denn nicht nur Trockenheit, sondern auch ein Zuviel an Feuchtigkeit kann die angepflanzte Vegetation schädigen. Will man Staunässe zukünftig im Garten vermeiden, muss man nach den Ursachen suchen und diese beseitigen. Es gibt aber noch eine weitere, ökologisch sinnvolle und durchaus attraktive Möglichkeit, mit Staunässe umzugehen ...

» mehr lesen

Trends

Foto: fluwel.de. - Das Spiel mit dem Ball macht nicht nur im Stadion Spaß - im Garten sorgen die runden Blütendolden der Allium für gute Laune.

Bälle gibt es nicht nur auf dem Spielfeld:
Allium sorgen im Garten für Aufregung!

Am 14. Juni wird die EM 2024 offiziell in München eröffnet: Dann beginnt ein Sommer voller Spannung, Spiel und Fußballspaß. Die Bälle rollen über die grünen Rasen verschiedener Stadien und verdrehen dem Publikum wortwörtlich den Kopf. Auch im Garten gibt es kugelrunde Stars, die für große Augen und viel Aufregung sorgen: Allium.

» mehr lesen

Dekorieren & Einrichten

Foto: orchidsinfo. - Aufgrund der langen, schmalen Zungenblüten und der rundlichen Blütenlippe werden Brassia auch "Spinnenorchideen" genannt.

Tierisch interessante Orchideenblüten –
Von braun-gelben Spinnen und rosa Schmetterlingen

Da sie alle sehr robust sind und besonders ausdauernd und häufig blühen, führen Phalaenopsis in Deutschland seit langem die Bestsellerliste der beliebtesten Zimmerpflanzen an. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort Phalaina ab, was übersetzt Falter bedeutet. Und tatsächlich muten ihre Blüten - die zahlreich an langen Rispen erscheinen - wie ein Schwarm exotischer Schmetterlinge an. Nicht ganz so häufig trifft man auf Brassia-Orchideen, was aber nicht heißen soll, dass diese weniger attraktiv sind. Wobei ihr deutscher Beiname den einen oder anderen sicher ein wenig skeptisch werden lässt. Aufgrund der langen, schmalen Zungenblüten und der rundlichen Blütenlippe werden sie auch „Spinnenorchideen" genannt.

» mehr lesen

Pflanzenwissen

Foto: elegrass. - Im Freiland steht die Panicum virgatum, Blue Fountain, Topf an Topf und wartet auf den Versand.

Nur keine Panik:
Panicum bringt einen blauen Schimmer Prärie in den Garten

„Betrachten wir einmal das Kanarienfutter etwas näher ...", so beginnt die Beschreibung des Panicum (Hirse) im Illustrierten Pflanzenbuch des Verlags für Wissenschaft und Bildung aus dem Jahre 1973. Tatsächlich ist es gar nicht ungewöhnlich, dass Hirse - die erkennbar mit kleinen gelben Kügelchen im Vogelfutter enthalten ist - beim Picken nach unten fällt und so auch im Garten unter der Vogelfutterstation aufgeht. Das wird verständlicherweise nicht immer gern gesehen. Gern gesehen werden dagegen immer öfter die heimischen und auch gärtnerisch veredelten Panicumarten und -sorten für den Ziergarten.

» mehr lesen

Balkon & Terrasse

Foto: GPP. - Kalanchoë haben sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Blumen für den Außenbereich entwickelt. Dank ihrer enormen Vielfalt macht das Dekorieren im Freiluftwohnzimmer besonders viel Spaß.

Kalanchoë Garden:
Blühende Vielfalt leicht gemacht

Neben Petunien, Geranien und Fuchsien hat sich die Kalanchoë blossfeldiana in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Blumen für den Außenbereich entwickelt. Wurden die Sukkulenten früher in erster Linie als Zimmerpflanzen gekauft, entdeckt man sie heute auf immer mehr Balkonen und Terrassen. In den Sommermonaten werden mittlerweile in Gartencentern, Blumenläden und Supermärkten einige Sorten sogar speziell unter dem Label „Kalanchoë Garden" angeboten.

» mehr lesen

Garten praktisch

Foto: fluwel.de. - Carlos van der Veek verfasst seine Sortenbeschreibungen und seinen Newsletter höchst persönlich. Am liebsten in seinem Gewächshaus.

Wer zuerst kommt ...
Blumenzwiebeln in Hülle und Fülle

Früher war alles anders. Früher bestellte man seine Frühlingsblüher für das nächste Jahr frühestens im Hochsommer, damit sie im Herbst gepflanzt werden konnten. Die Kataloge flatterten dann in die Häuser und man hatte viel Zeit, die Schönsten anzukreuzen und schließlich auch zu bestellen. Nicht immer war das Bestellte dann noch vorrätig und oft erhielt man gar nicht das, was man haben wollte. Das war früher. Jetzt ist es mit einem Webshop so, dass man schon direkt bei der Bestellung sieht, was es noch gibt und was schon ausverkauft ist.

» mehr lesen

Klima & Artenvielfalt

Foto: BGL. - Stark gefüllte Blüten sind ökologisch gesehen weniger wertvoll, da die Staubgefäße durch die üppige Blütenpracht von Bienen, Hummeln und Co. kaum erreichbar sind oder durch Züchtungen sogar ganz fehlen können. Stattdessen sollte man auf ungefüllte Blütenpflanzen zurückgreifen.

Damit es summt und brummt
Der Garten als Buffet für Insekten

Dass viele Wildbienenarten, darunter wichtige bestäubende Insekten, alarmierend vom Aussterben bedroht sind, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Als „süße" Sympathieträger werden sie häufig als Erste genannt, wenn es um den dramatischen Rückgang der Insektenvielfalt geht. Doch sie sind nur eine Gruppe von vielen, die langsam verschwinden. Ebenso unentbehrlich für ein funktionierendes Ökosystem sind Käfer, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt unserer grünen Umwelt bei. Um dem Schwund entgegenzuwirken, ist es wichtig, Insekten gezielt Lebensräume und Nahrung zu bieten. Auch Gartenbesitzende können hier ihren Beitrag leisten. Jeder Quadratmeter zählt!

» mehr lesen

Tipps

Labyrinthfische begeistern Aquarianer seit Jahrzehnten

Labyrinthfische werden seit langem in Aquarien gehalten und gezüchtet. "Nach dem...

» mehr lesen

Hoch, aber nicht breit: Große Gräser für kleine Gärten

Gräser liegen im Trend - aus verschiedenen Gründen: Zum einen trifft ihre...

» mehr lesen

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren